Innovation in Europa: Fortschritt und Chancen für Unternehmen

Innovation in Europa: Impulse für den Mittelstand

Letztes Update: 16. April 2025

Der Artikel beleuchtet den Innovation-Walk im SKYGATE, bei dem Bayerischer Staatsminister Dr. Florian Herrmann spannende Ansätze für Innovation in Europa vorstellt. Erfahren Sie, wie Unternehmen im Mittelstand von neuen Ideen profitieren können.

So geht Innovation made in Europa: Bayerischer Staatsminister Dr. Florian Herrmann bei Innovation-Walk im SKYGATE am MABP in Hallbergmoos bei München

Innovation in Europa ist ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen. Ein Paradebeispiel dafür ist der SKYGATE-Campus am Munich Airport Business Park (MABP) in Hallbergmoos bei München. Hier entstehen zukunftsweisende Technologien und Lösungen, die weit über die Grenzen Bayerns hinausstrahlen. Kürzlich besuchte Dr. Florian Herrmann, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien, diesen Innovationsstandort. Bei einem sogenannten Innovation-Walk überzeugte er sich persönlich von der Innovationskraft der ansässigen Unternehmen.

Innovation in Europa: Ein Standort mit Strahlkraft

Der SKYGATE-Campus hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Zentrum für Tech-, Life Science- und Biotech-Unternehmen entwickelt. Auf rund 40.000 Quadratmetern forschen und entwickeln hier namhafte Firmen wie Praimera Biotech, Plectonic Biotech, Vermicon und Samsung SDI Europa. Die jüngste Ansiedlung des RFID-Spezialisten Tageos unterstreicht die Attraktivität des Standorts. Innovation in Europa findet hier ideale Bedingungen vor, um sich zu entfalten.

Dr. Florian Herrmann betonte während seines Besuchs: "Das SKYGATE ist ein Bekenntnis zur Zukunft Europas. Hier wird an bahnbrechenden Innovationen gearbeitet – von Krebstherapien über digitale Infrastrukturen bis hin zur Mikrobiologie. Diese Entwicklungen verbessern und verlängern unser Leben." Damit hob er die Bedeutung des Standorts für die gesamte europäische Innovationslandschaft hervor.

Einblicke in die Zukunft: Der Innovation-Walk

Der Innovation-Walk führte Dr. Herrmann durch fünf ausgewählte Stationen, die exemplarisch für die Innovationskraft des SKYGATE stehen. Jede Station zeigte eindrucksvoll, wie Innovation in Europa konkret aussieht und welche Potenziale hier schlummern.

Tageos: RFID-Technologie für die digitale Zukunft

Die erste Station des Innovation-Walks war das Unternehmen Tageos. Als weltweit führender Anbieter von RFID-Inlays und -Tags betreibt Tageos im SKYGATE einen hochmodernen Innovations- und Entwicklungsstandort. RFID-Technologie ermöglicht eine lückenlose Produkterkennung und -verfolgung. Ob im Einzelhandel, in der Pharmazie oder in der Automobilindustrie – RFID ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Tageos zeigt eindrucksvoll, wie Innovation in Europa digitale Infrastrukturen revolutioniert.

Vermicon AG: Mikrobiologie für Industrie und Umwelt

Die zweite Station führte Dr. Herrmann zur vermicon AG. Seit 1997 entwickelt das Unternehmen innovative Technologien zur Identifizierung und Visualisierung von Mikroorganismen. Mit patentierten Verfahren wie VIT® und Flow VIT® unterstützt vermicon Unternehmen aus der Lebensmittelindustrie, Abwasserwirtschaft und Biotherapeutika-Branche. Diese Innovation in Europa trägt dazu bei, Produktionsprozesse effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

Plectonic Biotech: DNA-Origami gegen Krebs

Bei Plectonic Biotech erhielt der Staatsminister Einblicke in die Zukunft der Krebsbehandlung. Das Unternehmen nutzt DNA-Origami-Nanotechnologie, um Krebsimmuntherapien präziser und verträglicher zu machen. Die innovative LOGIBODY® Plattform verbessert die Zielgenauigkeit des Immunsystems im Kampf gegen Krebszellen. Plectonic Biotech zeigt, wie Innovation in Europa Leben retten kann.

Samsung SDI: Batterietechnologie für die Energiewende

Die vierte Station des Innovation-Walks war das europäische Forschungszentrum von Samsung SDI. Hier forschen Experten an der nächsten Generation von Lithium-Ionen-Batterien. Diese Batterien sind entscheidend für Elektromobilität und erneuerbare Energien. Samsung SDI investiert gezielt in Forschung und Entwicklung, um die Wettbewerbsfähigkeit Europas im Bereich nachhaltiger Technologien zu stärken. Innovation in Europa bedeutet hier, die Energiewende aktiv mitzugestalten.

Praimera Biotech: KI-gestützte Antikörperentwicklung

Die letzte Station führte Dr. Herrmann zu Praimera Biotech. Das Unternehmen entwickelt mithilfe von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen neue therapeutische Antikörper. Ziel ist es, maßgeschneiderte Immuntherapien zu ermöglichen, die Krankheiten gezielt bekämpfen. Praimera Biotech zeigt eindrucksvoll, wie Innovation in Europa durch die Verbindung von KI und Biotechnologie neue medizinische Lösungen hervorbringt.

New Work trifft Forschung: Ein innovatives Arbeitsumfeld

Innovation in Europa braucht nicht nur technologische Exzellenz, sondern auch ein inspirierendes Arbeitsumfeld. Der SKYGATE-Campus bietet genau das: Flexible Open-Space-Büros, moderne Meetingräume, eine hauseigene Gastronomie und sogar ein Hotel der Marke Radisson sorgen für optimale Arbeitsbedingungen. Der nahegelegene Surfpark O2 SURFTOWN MUC ergänzt das Angebot und macht den Standort besonders attraktiv für Fachkräfte.

Andreas Wißmeier, Geschäftsführer der Rock Capital Group, erklärt: "Wenn sich Forscher und Entwickler am Arbeitsplatz wohlfühlen, können sie noch bessere Ergebnisse erzielen." Genau diese Philosophie macht den SKYGATE-Campus zu einem Vorbild für Innovation in Europa.

Ready-to-Use-Lab-Offices: Schnelle Lösungen für Forschung und Entwicklung

Ab Anfang 2024 bietet der SKYGATE-Campus erstmals voll ausgestattete Lab-Offices an. Diese kurzfristig verfügbaren Laborflächen entsprechen den Sicherheitsstufen S1 und S2. Damit reagiert der Standort auf die steigende Nachfrage nach sofort nutzbaren Forschungsflächen. Innovation in Europa profitiert von solchen flexiblen Lösungen, die es Unternehmen ermöglichen, schnell und effizient zu forschen und zu entwickeln.

Gemeinde Hallbergmoos: Ein starker Partner für Innovation in Europa

Benjamin Henn, erster Bürgermeister der Gemeinde Hallbergmoos, betont die Bedeutung des Standorts: "Die neueste Ansiedlung von Tageos beweist, dass der Munich Airport Business Park sowohl mit seinen harten als auch weichen Standortfaktoren überzeugt." Die Gemeinde unterstützt aktiv die Entwicklung zu einem führenden Biotech- und Life Science-Standort. Innovation in Europa braucht starke lokale Partner wie Hallbergmoos, die gezielt in Infrastruktur und Standortmarketing investieren.

Fazit: SKYGATE als Vorbild für Innovation in Europa

Der Innovation-Walk mit Dr. Florian Herrmann hat eindrucksvoll gezeigt, wie Innovation in Europa konkret aussieht. Der SKYGATE-Campus vereint technologische Exzellenz, ein attraktives Arbeitsumfeld und starke lokale Partnerschaften. Unternehmen wie Tageos, Vermicon, Plectonic Biotech, Samsung SDI und Praimera Biotech setzen hier Maßstäbe für die Zukunft.

Für mittelständische Unternehmen bietet der Standort wertvolle Impulse und Inspirationen. Wer Innovation in Europa vorantreiben möchte, findet im SKYGATE ideale Bedingungen vor. Der Besuch von Dr. Herrmann unterstreicht die Bedeutung dieses Innovationszentrums für Bayern und ganz Europa. Hier entsteht Zukunft – made in Europe.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Innovation in Europa lebt von starken Partnerschaften und nachhaltigen Investitionen. Gerade im Mittelstand entstehen hier immer wieder neue Ideen, die den Wirtschaftsstandort stärken. Ein Beispiel dafür ist die Förderung von Digitalisierung und neuen Technologien in kleinen und mittleren Unternehmen. Die KMU Digitalisierung zeigt, wie wichtig es ist, Innovationen gezielt zu unterstützen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Innovation in Europa ist die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik. Investitionen in Zukunftstechnologien und nachhaltige Projekte sind entscheidend, damit Europa seine führende Rolle behauptet. Dabei spielen auch Förderprogramme und staatliche Unterstützung eine zentrale Rolle. Die KfW Verbriefungsmarkt ist ein gutes Beispiel dafür, wie finanzielle Mittel gezielt eingesetzt werden, um Innovationen voranzutreiben und Unternehmen zu stärken.

Innovation zeigt sich auch in der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, die Tradition und Fortschritt verbinden. So entstehen Lösungen, die nicht nur technisch überzeugen, sondern auch den Bedürfnissen der Kunden gerecht werden. Der Lamy Stylus für iPad kaufen verdeutlicht, wie Innovation in Europa auf Qualität und Design setzt, um neue Maßstäbe zu setzen.