Innovation & Digitalisierung im Mittelstand

Innovation und Digitalisierung sind entscheidende Faktoren für den Erfolg im Mittelstand. Diese Seite bietet Ihnen umfassende Einblicke in die digitale Transformation und technologische Innovationen. Erfahren Sie, wie Sie Geschäftsprozesse digitalisieren, neue Technologien einsetzen und innovative Produkte oder Dienstleistungen entwickeln können. Cybersecurity und die Anpassung an den digitalen Wandel stehen ebenfalls im Fokus.
Dynamischer Gewerbestromtarif: Lohnt sich strategischer Energieeinkauf?
Dynamischer Gewerbestromtarif: Lohnt sich strategischer Energieeinkauf?
Der Beitrag zeigt, wie ein dynamischer Gewerbestromtarif funktioniert, welche Einsparpotenziale und Risiken für Ihr Unternehmen bestehen und ob strategischer Energieeinkauf Kosten senkt. Praxisbeispiele und Empfehlungen unterstützen Ihre Entscheidung.
So gelingt Innovation in Europa: Einblicke aus Bayern
Beim Innovation‑Walk im SKYGATE am MABP in Hallbergmoos präsentierte Bayerns Staatsminister Dr. Florian Herrmann konkrete Ansätze für Innovation in Europa. Sie erhalten praxisnahe Einblicke, Vernetzungsstrategien für den Mittelstand und Impulse für erfolgreichen Technologietransfer.
KI im KMU-Handel: Chancen, Hürden und Praxis
Die PAYONE-Händlerumfrage zeigt: KI im KMU-Handel bleibt weitgehend unerschlossen. Nur wenige Pioniere nutzen Lösungen für Personalisierung, Lagersteuerung und Kundenservice. Der Artikel analysiert Hemmnisse, Praxisbeispiele und gibt konkrete Handlungsempfehlungen, damit Sie KI gezielt einsetzen.
KMU Digitalisierung: Potenziale nutzen, Handlungsbedarf erkennen
KMU Digitalisierung birgt großes Potenzial, erfordert aber dringendes Handeln. Sie erfahren, welche Prozesse Sie priorisieren, welche Technologien (Cloud, Automatisierung, Datenanalyse) lohnen, wie Sie Mitarbeitende einbinden und pragmatisch eine Digitalstrategie umsetzen, um Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
KI IT-Service-Desk: EMMA®AI im Produktivbetrieb bei Arvato Systems
Arvato Systems setzt EMMA®AI als KI IT-Service-Desk produktiv ein. Sie profitieren von automatisierten Abläufen, schnellerer Ticketbearbeitung, 24/7-Support und niedrigeren Kosten. Der Praxiseinsatz zeigt messbare Effizienz- und Qualitätsgewinne.
europäische KI-Souveränität: IONOS stärkt mit Teuken-7B & Llama 3.3 70B
IONOS stärkt die europäische KI-Souveränität: Der AI Model Hub stellt Teuken-7B und Llama 3.3 70B bereit, gehostet in Europa. Mittelständische Unternehmen bekommen leistungsfähige, lokal verwaltbare Modelle für besseren Datenschutz, Kontrolle und Compliance.
KI Zufriedenheit – Hohe Akzeptanz und positive Ergebnisse
Die Umfrage von STRATO zeigt eine hohe Zufriedenheit mit KI-Anwendungen wie ChatGPT im Mittelstand. Über 75 Prozent der Nutzer empfinden die durch KI erzielten Ergebnisse als hilfreich und unterstützend im Arbeitsalltag.
IT-Infrastruktur Handwerker effizient nutzen und entlasten
Der Artikel zeigt, wie eine effiziente IT-Infrastruktur Handwerker und Bauunternehmer im Arbeitsalltag entlastet. Alexander Heinrich erläutert praxisnah, wie digitale Lösungen Zeit sparen und Prozesse optimieren.
KI im Mittelstand – Wie Start-ups und KMU von der KI-Revolution profitieren
Die GoDaddy-Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen die KI-Revolution in der Arbeitswelt erwartet. Ein neues KI-gestütztes Digital Marketing Tool soll besonders Start-ups und Kleinunternehmen im Mittelstand unterstützen und ihnen neue Wachstumsperspektiven eröffnen.
WECONOMY Startups: Deutschlands Innovationschampions 2024/2025
Deutschland setzt auf technologische Innovation: Für 2024/2025 wurden die WECONOMY Startups gekürt. Der Artikel stellt die Gewinner und ihre Lösungen vor, zeigt Chancen für den Mittelstand auf und erklärt, wie Unternehmen von diesen Technologien profitieren können.
Effizienzsteigerung im Mittelstand durch KI – Praxis-Tipps
Der Artikel zeigt, wie Sie mit gezieltem KI-Einsatz Abläufe automatisieren, Daten nutzen und Entscheidungen beschleunigen. Er nennt Tools, Schulungen, Umsetzungsphasen und hilft, Kosten sowie Risiken abzuschätzen, um ROI zu sichern.
Transformation im deutschen Mittelstand: Wie Sie Wachstum sichern
Der Artikel untersucht, ob Deutschlands schrumpfende Wirtschaft Folge mangelnder Transformation im Mittelstand ist. Er beleuchtet technische und kulturelle Barrieren, zeigt Praxisbeispiele und gibt konkrete Maßnahmen, mit denen Sie Wandel erfolgreich gestalten.
Ralf Sürken: KI-Einsatz im deutschen Mittelstand – Chancen & Praxis
Ralf Sürken zeigt, wie deutsche Mittelständler KI pragmatisch und wirtschaftlich einführen. Der Artikel erläutert konkrete Anwendungsfälle, organisatorische Voraussetzungen, Datenschutz- und Ethikfragen sowie Praxisbeispiele von Syntax. Sie erhalten klare Handlungsempfehlungen.
Innovative Zusammenarbeit Mittelstand Start-ups: Baden-Württemberg und Hessen vernetzen
Die Innovators Challenge verbindet Mittelstand und Start-ups aus Baden-Württemberg und Hessen. In Workshops und Pilotprojekten entstehen praxisnahe Lösungen, Förderwege werden gezeigt und skalierbare Modelle erprobt. Mit Beispielen und Erfolgsfaktoren.
Wie Bürger:innen Deutschlands Innovationskraft sehen – Ergebnisse und Bedeutung für den Mittelstand
Die repräsentative GfK-Umfrage zeigt: Die Mehrheit der Bürger:innen vertraut weiterhin auf den Innovationsstandort Deutschland. Sie erfahren die wichtigsten Zahlen, Gründe für das Vertrauen, Erwartungen an Politik und Wirtschaft sowie konkrete Handlungsfelder für den Mittelstand.
Entschlossenheit und Wachstum: Digitale Hilfe für Kleinunternehmer im DACH-Raum
Der Artikel zeigt, wie digitale Unterstützung Kleinunternehmer im DACH-Raum stärkt: mit Tools, Förderungen und konkreten Schritten. Er liefert Praxisbeispiele und erklärt, wie du Prozesse optimierst, Kunden gewinnst und nachhaltig wächst.
Sichere generative KI der Telekom für den Mittelstand
Die Telekom bringt mit Business GPT eine sichere generative KI für Unternehmen. Sie kombiniert datenschutzkonforme Verarbeitung, anpassbare Modelle und On-Premise- sowie Cloud-Optionen. Mit Integrations- und Supportangeboten können sie KI-gestützte Prozesse verantwortungsvoll einführen.
Digitale Souveränität Unternehmen EU: Studienergebnisse & Handlungsempfehlungen
Die gemeinsame Studie von IONOS und techconsult zeigt: Unternehmen in der EU wünschen sich mehr digitale Souveränität, doch viele bleiben von IT-Anbietern außerhalb der EU abhängig. Der Artikel beleuchtet Ursachen, Risiken und gibt praxisnahe Empfehlungen für mehr Unabhängigkeit.
Digitalisierung der AM-Prozesskette Luftfahrt: Sicher in die Luft
Im Forum Aerospace der Rapid.Tech 3D steht die Digitalisierung der AM-Prozesskette Luftfahrt im Fokus. Experten erörtern Standards, Qualitätssicherung, Dokumentation und Zertifizierung 3D-gedruckter Teile, damit Sie sicher und normkonform produzieren.
IONOS Studie KMU Digitalisierung 2024: Rückgang, Folgen und Maßnahmen
Die IONOS Studie zeigt: Die Digitalisierung in KMU ist 2024 erstmals seit Jahren rückläufig. Ursachen sind Fachkräftemangel, Budgetengpässe und fehlende Strategie. Der Beitrag erklärt Folgen für den Wettbewerb und nennt konkrete Maßnahmen.
IONOS Enterprise-Cloud Bundesverwaltung: On-Premise-Lösung für die Bundesverwaltung
IONOS hat den Zuschlag des ITZBund erhalten, um eine On-Premise-Enterprise-Cloud für die Bundesverwaltung aufzubauen. Sie profitieren von einer deutschbetriebenen, hochsicheren und skalierbaren Infrastruktur, die Compliance- und Datenschutzanforderungen der Behörden erfüllt.
KI im Anforderungsmanagement einsetzen: Smarte Tools für bessere Produkte
Der Beitrag zeigt, wie Sie KI im Anforderungsmanagement einsetzen, um Anforderungen schneller zu erfassen, zu priorisieren und in umsetzbare Lösungen zu verwandeln. Smarte Tools verbessern Analyse, reduzieren Fehler und steigern die Kundenzufriedenheit.
IT-Infrastruktur auslagern: Vorteile für Ihr Unternehmen
Der Artikel erklärt, warum Sie Ihre IT-Infrastruktur auslagern sollten: Reduzierte Kosten, höhere Ausfallsicherheit, Zugriff auf Spezialwissen und flexible Skalierung. Er beleuchtet Entscheidungsfaktoren, Risiken, Vertragsaspekte und Praxis-Tipps zur Auswahl eines geeigneten Managed-Service-Partners.
Vogel-Strauß-Politik bei Cybersicherheit: Was Mittelständler jetzt tun sollten
Die Studie rügt eine verbreitete Vogel-Strauß-Politik in Unternehmen der DACH-Region: Viele unterschätzen Cyberrisiken oder verschieben Gegenmaßnahmen. Der Beitrag zeigt, wie Sie mit strukturierter Cyberrisikobewertung Schwachstellen finden, Prioritäten setzen und Betriebsabläufe schützen.