JobRad Management Board: Neues Management stärkt Ihre Unternehmensstruktur

JobRad Management Board: Neues Führungsteam stärkt Ihr Unternehmen

Letztes Update: 23. April 2025

Das JobRad Management Board hat sich mit einem neuen Führungsteam verstärkt. Diese Veränderung stärkt die Unternehmensstruktur und fördert nachhaltiges Wachstum für Sie als Mittelstandsunternehmen.

JobRad® stärkt Unternehmensstruktur durch neues Management Board

Neues Führungsteam für nachhaltiges Wachstum

Die JobRad GmbH hat ihr Führungsteam neu aufgestellt und präsentiert ein modernes JobRad Management Board. Mit dieser C-Level Struktur will das Unternehmen seine Marktführerschaft im Dienstradleasing weiter ausbauen. Die neue Führungsriege bringt frische Impulse, klare Verantwortlichkeiten und geballte Expertise in die Organisation. Ziel ist es, die Unternehmensstruktur zu stärken und die ambitionierten Wachstumsziele zu erreichen.

Warum ein Management Board? Die Hintergründe der Neuaufstellung

Die Anforderungen an Unternehmen im Bereich nachhaltiger Mobilität steigen stetig. Digitalisierung, neue Kundenbedürfnisse und ein dynamischer Markt fordern flexible und innovative Strukturen. Das JobRad Management Board ist die Antwort auf diese Herausforderungen. Durch die Bündelung von Kompetenzen auf C-Level-Ebene schafft JobRad® eine zukunftssichere Organisation. Die Verantwortlichkeiten sind klar verteilt, was schnelle Entscheidungen und eine effiziente Umsetzung der Unternehmensstrategie ermöglicht.

Das JobRad Management Board im Überblick

Das neue JobRad Management Board setzt sich aus erfahrenen Führungskräften zusammen. Florian Baur übernimmt als Chief Executive Officer (CEO) die Gesamtverantwortung und agiert interimistisch auch als Chief Product and Technology Officer (CPTO). Andrea Kurz verantwortet als Chief People and Sustainability Officer (CPSO) die Bereiche Personal und Nachhaltigkeit. Matthias Wegner ist als Chief Information and Operations Officer (CIOO) für IT und Operations zuständig. Neu im Team sind Dr. Nadja Parpart als Chief Marketing Officer (CMO), Thomas Hellweg als Chief Revenue Officer (CRO) und ab Juni 2025 Christina Kiehl als Chief Financial Officer (CFO).

Die Rolle des CEO: Florian Baur an der Spitze

Florian Baur steht als CEO an der Spitze des JobRad Management Board. Seine Aufgabe ist es, die strategische Ausrichtung des Unternehmens zu steuern und die Vision von JobRad® weiterzuentwickeln. Als Interims-CPTO verantwortet er zudem die Produkt- und Technologieentwicklung. Damit stellt er sicher, dass JobRad® auch in Zukunft innovative Lösungen für die betriebliche Mobilität bietet.

Nachhaltigkeit und Personal im Fokus: Andrea Kurz als CPSO

Andrea Kurz bringt als Chief People and Sustainability Officer ihre Erfahrung im Bereich Personal und Nachhaltigkeit ein. Sie sorgt dafür, dass die Unternehmenskultur von JobRad® weiterhin auf Werte wie Verantwortung, Diversität und Umweltbewusstsein setzt. Ihr Ziel ist es, die Mitarbeitenden zu fördern und das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren.

IT und Operations: Matthias Wegner als CIOO

Matthias Wegner verantwortet als Chief Information and Operations Officer die Bereiche IT, Customer Support und Operations. Er stellt sicher, dass die digitalen Prozesse reibungslos funktionieren und die Kund:innen bestmöglich betreut werden. Mit seiner Expertise trägt er dazu bei, dass das JobRad Management Board die Digitalisierung des Unternehmens konsequent vorantreibt.

Neue Impulse durch frische Gesichter im JobRad Management Board

Mit Dr. Nadja Parpart und Thomas Hellweg gewinnt das JobRad Management Board neue Impulsgeber. Dr. Parpart hat als CMO die Marke JobRad® modernisiert und die Marktpräsenz durch erfolgreiche Kampagnen gestärkt. Thomas Hellweg bringt als CRO umfassende Erfahrung aus internationalen Unternehmen mit. Seine Aufgabe ist es, neue Kund:innen zu gewinnen und bestehende Beziehungen zu vertiefen. Beide tragen dazu bei, dass das Unternehmen seine Position als Marktführerin weiter ausbaut.

Marketing und Markenführung: Dr. Nadja Parpart als CMO

Dr. Nadja Parpart ist seit 2021 bei JobRad® und hat als Bereichsleiterin Marke und Kommunikation bereits wichtige Akzente gesetzt. Als Chief Marketing Officer verantwortet sie nun die gesamte Markenstrategie. Unter ihrer Führung wurde die Marke JobRad® erfolgreich relauncht. „Wir wollen das Fahrrad zur ersten Wahl machen und nachhaltige Mobilität in den Alltag bringen“, betont Dr. Parpart. Mit gezielten Werbekampagnen und dem Hauptsponsoring des SC Freiburg hat sie die Sichtbarkeit des Unternehmens deutlich erhöht.

Vertriebsexpertise für weiteres Wachstum: Thomas Hellweg als CRO

Thomas Hellweg ist neu im JobRad Management Board und bringt langjährige Erfahrung aus Unternehmen wie Microsoft, IBM und Oracle mit. Als Chief Revenue Officer ist er für den Vertrieb und das Kundenmanagement verantwortlich. Sein Ziel ist es, neue Unternehmen und öffentliche Einrichtungen für das Dienstradleasing zu gewinnen. Gleichzeitig will er die Betreuung der bestehenden Kund:innen weiter verbessern. „Wir möchten unseren Kund:innen den besten Service bieten und sie auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität begleiten“, so Hellweg.

Finanzkompetenz für die Zukunft: Christina Kiehl als CFO

Ab Juni 2025 verstärkt Christina Kiehl das JobRad Management Board als Chief Financial Officer. Sie bringt umfassende Erfahrung aus der Telekommunikationsbranche mit und hat bei congstar nachhaltiges Wachstum und agile Strukturen vorangetrieben. Ihre Finanzkompetenz wird JobRad® helfen, das profitable Wachstum fortzusetzen und die Organisation optimal aufzustellen. Mit Kiehl gewinnt das Unternehmen eine Führungskraft, die Effektivität und Innovation verbindet.

Das JobRad Management Board als Motor für Innovation

Das neu formierte JobRad Management Board versteht sich als Motor für Innovation. Im Mittelpunkt steht die kontinuierliche Weiterentwicklung des Produkts und digitaler Lösungen. Die Bedürfnisse der Kund:innen stehen dabei immer im Fokus. Das Ziel ist es, nicht nur den Zugang zum Dienstrad zu erleichtern, sondern das gesamte Erlebnis rund ums Fahrrad zu verbessern. So will JobRad® neue Maßstäbe in der urbanen Mobilität setzen.

Digitalisierung als Schlüssel zum Erfolg

Die Digitalisierung ist ein zentrales Thema für das JobRad Management Board. Mit einer modernen Portallösung ermöglicht JobRad® eine einfache und kostenneutrale Dienstrad-Überlassung. Die Prozesse sind digital, transparent und benutzerfreundlich gestaltet. Das erleichtert nicht nur die Verwaltung für Arbeitgeber:innen, sondern sorgt auch für ein positives Nutzererlebnis bei den Mitarbeitenden. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der digitalen Plattform bleibt ein Schwerpunkt der Führungsriege.

Klare Verantwortlichkeiten für mehr Effizienz

Ein wesentliches Ziel des JobRad Management Board ist die Schaffung klarer Verantwortlichkeiten. Jede Führungskraft bringt ihre spezifische Expertise ein und übernimmt definierte Aufgabenbereiche. Das sorgt für eine effiziente Zusammenarbeit und schnelle Entscheidungswege. Die neue Struktur ermöglicht es, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren und Chancen frühzeitig zu erkennen.

Stärkung der Unternehmenskultur durch das JobRad Management Board

Die Unternehmenskultur ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für JobRad®. Das JobRad Management Board legt großen Wert auf eine offene Kommunikation, gegenseitigen Respekt und nachhaltiges Handeln. Die Förderung von Talenten und die Entwicklung der Mitarbeitenden stehen im Mittelpunkt. Durch gezielte Maßnahmen im Bereich People & Organisation wird das Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber positioniert. Das trägt dazu bei, Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu binden.

Nachhaltigkeit als Leitmotiv der Unternehmensstrategie

Nachhaltigkeit ist fest in der DNA von JobRad® verankert. Das JobRad Management Board verfolgt konsequent das Ziel, die urbane Mobilität umweltfreundlicher zu gestalten. Mit dem Dienstradleasing-Angebot leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Gleichzeitig werden die Mitarbeitenden der Kund:innen zu mehr Bewegung und Gesundheit motiviert. Die nachhaltige Ausrichtung ist ein zentrales Element der Unternehmensstrategie und wird vom Management Board aktiv vorangetrieben.

JobRad Management Board: Impulsgeber für den Mittelstand

Das JobRad Management Board setzt neue Maßstäbe für mittelständische Unternehmen. Die klare C-Level-Struktur, die Fokussierung auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie die gezielte Förderung der Mitarbeitenden machen JobRad® zu einem Vorbild in der Branche. Mittelständische Unternehmen können von diesem Ansatz lernen und eigene Strukturen anpassen, um den Herausforderungen des Marktes erfolgreich zu begegnen.

Fazit: Mit dem JobRad Management Board in die Zukunft

Die Einführung des neuen JobRad Management Board ist ein wichtiger Schritt für die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Die klare Verteilung der Verantwortlichkeiten, die gebündelte Expertise und der Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit stärken die Unternehmensstruktur nachhaltig. JobRad® ist damit optimal aufgestellt, um die Vision einer nachhaltigen urbanen Mobilität weiter voranzutreiben und die Marktführerschaft im Dienstradleasing zu sichern. Für Sie als Entscheider:in im Mittelstand bietet das Beispiel von JobRad® wertvolle Impulse für die eigene Unternehmensentwicklung.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das neue JobRad Management Board bringt frischen Wind in die Unternehmensstruktur und setzt auf eine starke Führung, die den Mittelstand nachhaltig stärkt. Eine überzeugende Unternehmensführung Autorität ist dabei ein entscheidender Faktor. Nur durch klare Strukturen und eine starke Führungsebene können Unternehmen wie JobRad ihre Ziele effizient verfolgen und den Wandel erfolgreich gestalten.

Im Kontext der Mobilität gewinnt das Thema Fahrrad Leasing zunehmend an Bedeutung. Das JobRad Management Board nutzt diese Entwicklung, um nachhaltige Angebote für Mitarbeiter zu fördern und so die Attraktivität des Unternehmens zu erhöhen. Fahrrad Leasing ist nicht nur ein Trend, sondern auch ein Beitrag zur betrieblichen Gesundheitsförderung und Umweltbewusstsein.

Innovationen und Fördermöglichkeiten spielen ebenfalls eine wichtige Rolle für das Wachstum und die Stabilität von Unternehmen. Daher ist es sinnvoll, sich mit Fördermittel Forschung Entwicklung auseinanderzusetzen. Diese Unterstützung kann das JobRad Management Board nutzen, um neue Projekte voranzutreiben und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens langfristig zu sichern.