Letztes Update: 16. April 2025
Das eismann Geschäftsjahr 2024 war von Erfolg geprägt. Das Unternehmen blickt auf starke Zahlen zurück und plant für 2025 weiteres Wachstum, um seine Marktposition zu stärken.
Das eismann Geschäftsjahr 2024 war geprägt von Herausforderungen und Chancen zugleich. Trotz schwieriger Marktbedingungen gelang es dem Tiefkühl-Lieferdienst, seinen Umsatz stabil bei rund 194 Millionen Euro zu halten. Damit übertrifft das Unternehmen weiterhin das Niveau der Corona-Jahre, in denen eismann einen regelrechten Boom erlebte. Doch wie gelang es dem Unternehmen, trotz schwieriger Rahmenbedingungen so erfolgreich zu bleiben?
Ein entscheidender Faktor für den Erfolg im eismann Geschäftsjahr 2024 war die konsequente Ausrichtung auf höchste Produktqualität. Geschäftsführer Elmar Westermeyer betont: "Unsere Kunden schätzen nicht nur die persönliche Beratung und den Service unserer Verkaufsfahrer, sondern vor allem die hohe Qualität unserer Produkte." Diese Qualität sichert eismann durch eine sorgfältige Auswahl der Lieferanten und strenge Kontrollen der Waren. Selbst in Zeiten angespannter Lieferketten und steigender Rohstoffpreise verzichtet das Unternehmen bewusst auf Einsparungen bei der Qualität.
Um auch künftig die hohen Erwartungen der Kunden zu erfüllen, setzt eismann auf innovative Produktentwicklungen. So wurde das Sortiment im eismann Geschäftsjahr 2024 um zahlreiche BIO-Produkte und vegane Alternativen erweitert. Diese neuen Angebote sprechen gezielt Kunden an, die Wert auf nachhaltige und bewusste Ernährung legen. Zudem arbeitet eismann weiterhin eng mit dem renommierten Genussberater Johann Lafer zusammen, um kulinarische Highlights zu schaffen und neue Trends frühzeitig zu erkennen.
Für das kommende Jahr 2025 hat sich eismann ambitionierte Wachstumsziele gesetzt. Geschäftsführer Westermeyer erklärt dazu: "Wachstum ist unser erklärtes Ziel." Um dieses Ziel zu erreichen, investiert das Unternehmen gezielt in die Gewinnung neuer Kunden und Handelsvertreter. Bereits im eismann Geschäftsjahr 2024 wurden zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, um die Attraktivität für potenzielle Handelsvertreter zu erhöhen. Dazu zählen gezielte Kampagnen, attraktive Wettbewerbe und spezielle Aktionen zur Kundenbindung.
Auch im kommenden Jahr sollen diese Maßnahmen weiter intensiviert werden. Ziel ist es, die Zahl der Handelsvertreter deutlich zu erhöhen und somit die Präsenz in den Regionen weiter auszubauen. Gleichzeitig sollen bestehende Kunden noch stärker an das Unternehmen gebunden werden. Hierfür setzt eismann auf persönliche Beratung, individuelle Angebote und regelmäßige Aktionen, die den Einkauf für Kunden noch attraktiver machen.
Ein weiterer Erfolgsfaktor im eismann Geschäftsjahr 2024 war die Expansion im Lebensmitteleinzelhandel (LEH). Hier konnte das Unternehmen seinen Umsatz um fast 30 Prozent steigern. Mittlerweile sind eismann-Produkte in über 1.200 stationären Märkten erhältlich, darunter zahlreiche Filialen von Edeka und REWE. Diese Präsenz im Einzelhandel stärkt die Markenbekanntheit und eröffnet neue Kundengruppen, die bisher nicht über den Direktvertrieb erreicht wurden.
Um diese positive Entwicklung fortzusetzen, plant eismann auch 2025 innovative Maßnahmen. Eine besonders kreative Idee ist die Bereitstellung von Kühltruhen für Unternehmen. Diese Truhen werden regelmäßig mit Eiscreme befüllt und bieten Mitarbeitern eine willkommene Erfrischung im Arbeitsalltag. Zudem startet eismann eine Kooperation mit dem Deutschen Minigolfverband, um die Sichtbarkeit der Marke weiter zu erhöhen und neue Zielgruppen anzusprechen.
Auch das soziale Engagement spielte im eismann Geschäftsjahr 2024 eine wichtige Rolle. Das Unternehmen setzt sich seit vielen Jahren aktiv für soziale und ökologische Projekte ein. So spendete eismann im vergangenen Jahr über 500 Apfelbäume an Kindertagesstätten. Diese Aktion fördert nicht nur den Umweltschutz, sondern sensibilisiert bereits die Kleinsten für Natur und Nachhaltigkeit.
Darüber hinaus unterstützt eismann weiterhin das Projekt "Mutige Kinder", das sozial benachteiligten Minderjährigen im Rheinland hilft. Auch der gemeinnützige Verein "eismann hilft e.V." erhält regelmäßig Spenden, um Einrichtungen in ganz Deutschland zu unterstützen. Dieses Engagement wird auch 2025 fortgesetzt und weiter ausgebaut, um gesellschaftliche Verantwortung aktiv wahrzunehmen.
Ein weiterer wichtiger Baustein im eismann Geschäftsjahr 2024 war die konsequente Weiterentwicklung der digitalen Angebote. Immer mehr Kunden nutzen den Onlineshop, um bequem von zu Hause aus zu bestellen. eismann hat daher seine digitale Infrastruktur weiter verbessert und den Bestellprozess noch einfacher gestaltet. Kunden profitieren nun von einer intuitiven Benutzeroberfläche und schnellen Lieferzeiten.
Auch 2025 wird eismann weiter in die Digitalisierung investieren. Geplant sind unter anderem neue Funktionen im Onlineshop, die den Einkauf noch komfortabler machen. Zudem sollen digitale Marketingmaßnahmen intensiviert werden, um neue Kunden gezielt anzusprechen und bestehende Kunden noch besser zu informieren.
Nachhaltigkeit ist für eismann nicht nur ein Trend, sondern ein strategisches Ziel. Bereits im eismann Geschäftsjahr 2024 wurden zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, um den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens zu reduzieren. Dazu zählen energieeffiziente Kühlfahrzeuge, nachhaltige Verpackungen und die gezielte Auswahl regionaler Lieferanten.
Im kommenden Jahr sollen diese Bemühungen weiter intensiviert werden. eismann plant, den Anteil nachhaltiger Produkte im Sortiment weiter zu erhöhen und die Lieferketten noch transparenter zu gestalten. Kunden sollen künftig noch besser nachvollziehen können, woher ihre Produkte stammen und wie sie produziert wurden.
Mit Blick auf das kommende Jahr zeigt sich Geschäftsführer Westermeyer optimistisch: "Wir haben im eismann Geschäftsjahr 2024 bewiesen, dass wir auch unter schwierigen Bedingungen erfolgreich sein können. Für 2025 haben wir uns klare Ziele gesetzt und sind überzeugt, diese auch zu erreichen."
Die Kombination aus hoher Produktqualität, persönlichem Service, innovativen Angeboten und sozialem Engagement bildet dabei die Grundlage für weiteres Wachstum. eismann will auch künftig seine Position als führender Anbieter hochwertiger Tiefkühlprodukte weiter ausbauen und neue Kunden gewinnen.
Das eismann Geschäftsjahr 2024 hat gezeigt, dass das Unternehmen bestens aufgestellt ist, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Trotz Herausforderungen konnte der Umsatz stabil gehalten werden, und zahlreiche Maßnahmen wurden umgesetzt, um weiteres Wachstum zu ermöglichen.
Für mittelständische Unternehmen bietet die Entwicklung von eismann wertvolle Impulse. Sie zeigt, wie wichtig konsequente Qualitätsorientierung, Kundenbindung und soziales Engagement für nachhaltigen Erfolg sind. eismann blickt optimistisch auf das kommende Jahr und ist bereit, die gesteckten Ziele zu erreichen und weiter zu wachsen.
Das eismann Geschäftsjahr 2024 zeigt eindrucksvoll, wie ein mittelständisches Unternehmen erfolgreich am Markt agieren kann. Trotz der Herausforderungen in der Branche konnte eismann seine Position festigen und plant für 2025 weiteres Wachstum. Dabei spielt die Digitalisierung eine wichtige Rolle, um Prozesse zu optimieren und neue Chancen zu nutzen. Besonders für Unternehmen aus dem Mittelstand ist die KMU Digitalisierung ein entscheidender Faktor, um wettbewerbsfähig zu bleiben und sich zukunftssicher aufzustellen.
Ein weiterer Aspekt, der für viele Unternehmen an Bedeutung gewinnt, ist die nachhaltige Mobilität. Gerade im Mittelstand wird das Thema Umweltbewusstsein immer wichtiger. Das Angebot rund um das Dienstrad Nachhaltigkeit bietet eine attraktive Möglichkeit, Mitarbeitende zu motivieren und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Solche Maßnahmen können auch für Unternehmen wie eismann im nächsten Geschäftsjahr eine Rolle spielen, um ihre Unternehmensziele mit nachhaltigen Strategien zu verbinden.
Das erfolgreiche eismann Geschäftsjahr 2024 zeigt, wie wichtig es ist, sich ständig weiterzuentwickeln und neue Wege zu gehen. Auch die Innovation in Europa bietet mittelständischen Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, von technologischen Fortschritten zu profitieren und sich auf dem internationalen Markt zu behaupten. Mit einem klaren Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit kann eismann auch im kommenden Jahr seine Erfolgsgeschichte fortsetzen.