Letztes Update: 21. August 2024
Der Artikel erklĂ€rt, warum es fĂŒr Unternehmen sinnvoll ist, die IT-Infrastruktur auszulagern. Dabei werden Vorteile wie Kostenersparnis, erhöhte Sicherheit und mehr FlexibilitĂ€t nĂ€her beleuchtet.
FĂŒr Unternehmen ist eines unerlĂ€sslich: eine verlĂ€ssliche IT-Infrastruktur. Diese korrekt abzubilden, fĂ€llt vielen Betrieben allerdings schwer. Marco Schröder ist IT- und Marketing-Experte und steht diesen Unternehmen gemeinsam mit seinem GeschĂ€ftspartner Steffen Mai helfend zur Seite: Als GeschĂ€ftsfĂŒhrer der 3 Plus Solutions GmbH & Co. KG unterstĂŒtzen sie ihre Kunden dabei, eine verlĂ€ssliche IT-Struktur zu etablieren, die nicht nur den Herausforderungen der digitalen Welt gerecht wird, sondern vor allem genau zum jeweiligen Unternehmen passt. Hier erfahren Sie, warum es sich lohnt, seine IT an externe Experten auszulagern.
In einer schnelllebigen Zeit wie dieser, in der die Digitalisierung immer weiter voranschreitet und auch die Anforderungen an digitale Prozesse immer weiter steigen, wird es fĂŒr Unternehmen immer wichtiger, sich um eine verlĂ€ssliche IT-Infrastruktur zu bemĂŒhen. WĂ€hrend einige Unternehmen es durchaus schaffen, die IT-Anforderungen intern abzudecken, fĂ€llt es anderen zunehmend schwerer: Ihnen fehlen schlichtweg die nötigen Ressourcen, um sowohl einen reibungslosen Ablauf des TagesgeschĂ€fts als auch eine funktionierende IT-Infrastruktur sicherzustellen. "Unternehmen, die in dieser Situation nicht handeln, riskieren nicht nur UmsatzeinbuĂen durch stockende Prozesse und ineffiziente Systeme, sondern im schlimmsten Fall auch gefĂ€hrliche SicherheitslĂŒcken", erklĂ€rt Marco Schröder, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der 3 Plus Solutions GmbH & Co. KG.
"Die Lösung liegt darin, seine IT an externe Dienstleister auszulagern", ergĂ€nzt sein GeschĂ€ftspartner Steffen Mai. "So wissen Unternehmer ihre IT in sicheren HĂ€nden und können sich auf ihr KerngeschĂ€ft konzentrieren." Eine solche Dienstleistung bietet auch das Team um Marco Schröder und Steffen Mai: Dabei decken sie von der sorgfĂ€ltigen Beratung zu einzelnen technischen Fragen bis hin zur intensiven Betreuung bei der Integration eines ganzheitlichen IT-Komplettpakets alles ab. Um fĂŒr ihre Kunden eine individuelle Lösung zu finden, greifen die Experten auf eine Kombination aus fundierten Fachkenntnissen, modernem Expertenwissen und praktischem Know-how zurĂŒck. So gewĂ€hrleisten sie, dass alle technischen Prozesse im Unternehmen verlĂ€sslich funktionieren und Unternehmer ihre gesamte Konzentration auf ihr KerngeschĂ€ft richten können. Warum Unternehmen auĂerdem ihre IT auslagern sollten, haben Marco Schröder und Steffen Mai im Folgenden zusammengefasst.
Unternehmen, die ihre IT-Infrastruktur an externe Experten auslagern, profitieren in erster Linie von einer kontinuierlichen Erreichbarkeit. So steht nicht nur grundsĂ€tzlich immer ein Ansprechpartner zur VerfĂŒgung, man ist auch unabhĂ€ngig von internen Abwesenheiten zustĂ€ndiger Kollegen durch Krankheit oder Urlaub. Ein Team von Experten ĂŒberwacht kontinuierlich die IT und kann bei Bedarf eingreifen. DarĂŒber hinaus profitieren Unternehmen durch die Mitgliedschaft der Dienstleister in renommierten Netzwerken wie Apple Consultants Network oder Microsoft Partner Network von einem professionellen und aktuellen Service.
Externe IT-Teams setzen sich auĂerdem meist aus mehreren Spezialisten zusammen, die insgesamt einen derart groĂen Wissens- und Erfahrungsschatz mitbringen, wie er intern keineswegs abzubilden wĂ€re. SchlieĂlich stehen sie in der Pflicht, fĂŒr ihre Kunden immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. In speziellen Weiterbildungen verfolgen sie daher aktuelle Trends und Anforderungen und gewĂ€hrleisten so die bestmögliche Umsetzung, um auch komplette IT-Herausforderungen effizient zu lösen. Zugute kommt ihnen dabei auch der Zugriff auf aktuelle Technologien und innovative Lösungen - unter anderem basierend auf Partnerschaften mit fĂŒhrenden Technologieunternehmen.
Wird die IT intern abgebildet, fallen auch die Wartung und Ăberwachung in den Verantwortungsbereich zustĂ€ndiger Mitarbeiter. Bleibt neben dem TagesgeschĂ€ft keine Zeit fĂŒr derlei Aufgaben, kann dies schnell zum Problem fĂŒhren. Anders sieht das bei einem externen IT-Team aus: Sie ĂŒbernehmen nicht nur die kontinuierliche Ăberwachung und regelmĂ€Ăige Wartung, um AusfĂ€lle zu verhindern und die Leistung zu optimieren, sie nehmen auch proaktiv prĂ€ventive MaĂnahmen zur Minimierung von Risiken und zur Sicherung der DatenintegritĂ€t vor. Probleme können so grundsĂ€tzlich frĂŒher erkannt und behoben werden, bevor sie zur tatsĂ€chlichen Gefahr fĂŒr die Unternehmen werden.
Da die Konditionen bei einem externen Dienstleister durch feste ServicevertrĂ€ge und Leasingmodelle festgelegt werden, fallen keine unerwarteten Kosten oder Ausgaben an. Auch Wartungs- und Supportleistungen sind in der Regel bereits inkludiert, weshalb die Kostenstruktur immer klar und vorhersehbar ist. AuĂerdem ergibt sich durch bestimmte Leasingoptionen wie das Null-Prozent-Business-Leasing fĂŒr Apple-Produkte die Möglichkeit, in moderne Technologie zu investieren, ohne dabei die LiquiditĂ€t zu belasten.
Nicht zuletzt profitieren Unternehmen durch das Auslagern ihrer IT vor allem von einem: frei werdenden KapazitĂ€ten. Da umfangreiche Aufgaben und die IT-Verantwortung an externe Dienstleister ĂŒbertragen werden, werden interne Ressourcen massiv entlastet. Mitarbeiter können so ihren Hauptaufgaben nachgehen, ohne sich durch IT-Probleme ablenken lassen zu mĂŒssen. Die Folge sind eine gesteigerte ProduktivitĂ€t und Effizienz im KerngeschĂ€ft.
Wollen auch Sie Ihre IT-Infrastruktur auf den neuesten Stand bringen und sich dabei von einem erfahrenen Experten begleiten lassen? Dann melden Sie sich jetzt bei Marco Schröder und Steffen Mai von der 3 Plus Solutions GmbH & Co. KG und vereinbaren Sie einen Termin!
Das Auslagern der IT kann fĂŒr Unternehmen viele Vorteile bieten. Es schafft nicht nur Raum fĂŒr Innovationen, sondern hilft auch, die Effizienz zu steigern. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Sicherheit. In der heutigen digitalen Welt sind Cyberangriffe allgegenwĂ€rtig. Daher ist eine regelmĂ€Ăige Cyberrisikobewertung fĂŒr Unternehmen in DACH unerlĂ€sslich. Diese kann Ihnen helfen, potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.
Ein weiterer Vorteil der IT-Auslagerung ist die Kostenkontrolle. Durch das Outsourcing können Sie Fixkosten in variable Kosten umwandeln. Dies ermöglicht eine bessere Planung und Budgetierung. Zudem können Sie sich auf Ihr KerngeschĂ€ft konzentrieren und mĂŒssen sich nicht um technische Details kĂŒmmern. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie sich mit steuerlichen Herausforderungen fĂŒr SelbststĂ€ndige in Deutschland auseinandersetzen mĂŒssen. So bleibt mehr Zeit fĂŒr die strategische Weiterentwicklung Ihres Unternehmens.
Auch die FlexibilitĂ€t spielt eine groĂe Rolle. Durch das Auslagern der IT können Sie schnell auf VerĂ€nderungen im Markt reagieren. Dies ist besonders wichtig in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit. Ein gutes Beispiel dafĂŒr ist die Erzeugerpreise Entwicklung im Juli 2024. Solche Entwicklungen können erhebliche Auswirkungen auf Ihr GeschĂ€ft haben. Mit einer flexiblen IT-Infrastruktur können Sie schnell und effizient reagieren.