Letztes Update: 04. September 2025
In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie die THG Prämie für Ihr Elektroauto beantragen können. Wir erklären die Voraussetzungen, die notwendigen Schritte und geben praktische Tipps, damit Sie die Förderung schnell und unkompliziert erhalten.
Angebot öffnenDie Elektromobilität gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere für Unternehmen aus dem Mittelstand. Die Möglichkeit, eine THG Prämie für Elektroauto beantragen zu können, bietet nicht nur finanzielle Vorteile, sondern unterstützt auch die nachhaltige Ausrichtung Ihres Unternehmens. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie die THG Prämie für Elektroauto beantragen und welche Vorteile dies für Ihr Unternehmen mit sich bringt.
Die THG Prämie ist eine finanzielle Belohnung für Halter von Elektroautos, die zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beitragen. Der Strom für Elektrofahrzeuge kann aus erneuerbaren Energiequellen stammen, was die Umweltbelastung erheblich verringert. Der Gesetzgeber hat dies erkannt und die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) eingeführt, um dieses Engagement zu honorieren.
Die Beantragung der THG Prämie für Elektroauto ist eine einfache Möglichkeit, jährlich mehrere hundert Euro zu erhalten. Diese Prämie ist nicht nur ein finanzieller Anreiz, sondern auch ein Beitrag zur grünen Transformation Ihres Unternehmens. Indem Sie die THG Prämie für Elektroauto beantragen, unterstützen Sie aktiv den Klimaschutz und stärken das nachhaltige Image Ihres Unternehmens.
Die eingesparten Emissionen eines einzelnen Elektroautos sind oft zu gering, um direkt vermarktet zu werden. Plattformen wie GELD FÜR eAUTO bündeln die Einsparungen vieler Elektroautohalter und lassen diese vom Umweltbundesamt bestätigen. Die gesammelten Umweltzertifikate werden dann an Unternehmen verkauft, die sich in der grünen Transformation befinden.
Um die THG Prämie für Elektroauto beantragen zu können, müssen Sie einige Voraussetzungen erfüllen. Ihr Fahrzeug muss ein reines Elektrofahrzeug sein, in Deutschland zugelassen sein und Sie müssen als Halter im Fahrzeugschein eingetragen sein. Zudem benötigen Sie eine Kopie des Fahrzeugscheins, um die Zulassung und den Besitz nachzuweisen.
Die Beantragung der THG Prämie ist unkompliziert. Melden Sie sich bei einer Plattform wie GELD FÜR eAUTO an und laden Sie Ihren Fahrzeugschein hoch. Die Plattform kümmert sich um den Rest, einschließlich der Einreichung der Zertifikate beim Umweltbundesamt. Die Auszahlung erfolgt in der Regel innerhalb von 12 Wochen nach Bestätigung.
Es ist wichtig, die Fristen für die Beantragung der THG Prämie zu beachten. Die Einreichung beim Umweltbundesamt muss bis spätestens 15. November erfolgen. Bei GELD FÜR eAUTO haben Sie bis zum 07. November Zeit, Ihren Antrag zu stellen. Verpassen Sie diese Frist nicht, um Ihre Prämie nicht zu verlieren.
Es gibt verschiedene Prämienmodelle, aus denen Sie wählen können. Die garantierte Prämie beträgt 250 Euro, während die Risiko Prämie bis zu 380 Euro betragen kann, abhängig vom Marktpreis. Die Wahl des Modells hängt von Ihrer Risikobereitschaft und Ihren finanziellen Zielen ab.
Die THG Prämie kann auch steuerliche Vorteile mit sich bringen. Wenn Sie die Prämie nicht benötigen, können Sie sie für wohltätige Zwecke spenden und als Sonderausgaben in Ihrer Steuererklärung absetzen. Dies bietet eine zusätzliche Möglichkeit, Ihr Unternehmen als sozial verantwortlich zu positionieren.
Die Beantragung der THG Prämie für Elektroauto ist nicht nur eine kurzfristige finanzielle Entlastung. Langfristig stärkt sie das nachhaltige Image Ihres Unternehmens und kann als Teil Ihrer Corporate Social Responsibility (CSR) Strategie genutzt werden. Dies kann Ihnen helfen, neue Kunden zu gewinnen und bestehende Kundenbeziehungen zu stärken.
Die Möglichkeit, die THG Prämie für Elektroauto zu beantragen, bietet Unternehmen aus dem Mittelstand zahlreiche Vorteile. Sie erhalten nicht nur eine finanzielle Prämie, sondern tragen auch aktiv zum Klimaschutz bei. Nutzen Sie diese Chance, um Ihr Unternehmen nachhaltig zu positionieren und gleichzeitig von den finanziellen Anreizen zu profitieren.
Die Prämie für Fahrten mit dem Elektroauto ist ein spannendes Thema für viele Unternehmen im Mittelstand. Diese Prämie kann nicht nur die Kosten für den Fuhrpark senken, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Besonders im Hinblick auf die Digitalisierung und die neuen Technologien, die in vielen Branchen Einzug halten, ist es wichtig, sich mit solchen Themen auseinanderzusetzen. Ein Beispiel hierfür ist die IONOS Studie KMU Digitalisierung 2024, die zeigt, wie Unternehmen von digitalen Lösungen profitieren können.
Auch die Automobilbranche selbst entwickelt sich weiter. Neue Technologien und innovative Ansätze sind hier an der Tagesordnung. Ein Beispiel dafür ist die smarte Fahrzeuglogistik Lösungen, die Unternehmen helfen, ihre Fahrzeugflotten effizienter zu verwalten und so Kosten zu sparen. Diese Entwicklungen zeigen, wie wichtig es ist, auf dem neuesten Stand zu bleiben und die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen.
Ein weiteres interessantes Thema im Zusammenhang mit der Prämie für Fahrten mit dem Elektroauto ist die Wasserstoffmobilität Auszeichnung GP JOULE. Diese Auszeichnung zeigt, wie innovativ und zukunftsorientiert die Mobilitätsbranche bereits ist. Wasserstoff als alternativer Antrieb bietet viele Vorteile und könnte in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Die Prämie für Fahrten mit dem Elektroauto ist daher nur ein Schritt in Richtung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Mobilität.